Die Waldorfpädagogik Ein kurzer Überblick Wertschätzende Grundhaltung Die Schüler:innen werden nicht nur nach ihren intellektuellen Leistungen beurteilt, im Gegenteil – der Lehrplan ist altersspezifisch auf die Schüler:innen und ihre jeweiligen Begabungen hin konzipiert. So gibt es bis zur 10. Klasse auch keine Notenzeugnisse, sondern Textzeugnisse, die die Schüler:innen nicht nur beurteilen, sondern auch in die Zukunft blicken und ermutigen, ihre jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzubilden. Lehrer:innen und Eltern haben die Aufgabe, gemeinsam das Umfeld so zu gestalten, dass die jungen Menschen ihre Fähigkeiten möglichst optimal entfalten können. Die Wertschätzung und Aufmerksamkeit für jedes Kind spielt dabei eine große Rolle. Daher begrüßt der/ die Lehrer:in vor dem Unterricht jedes Kind einzeln und genauso verabschiedet er/ sie auch das Kind nach dem Unterricht. Künstlerisch-handwerklicher Unterricht Ein vielfältiger handwerklicher Unterricht fördert die differenzierte Ausbildung des Willens und die lebenspraktische Orientierung der Schüler:innen. Wer arbeitet heute noch mit Holz, Kupfer und Metall? Wer weiß, wie viel Mühe es kostet, etwas handwerklich herzustellen? Um dies nachvollziehen zu können und zu erleben, ist der Handwerksunterricht fester Bestandteil der Waldorfschulen. Ein weiterer Aspekt ist der künstlerische Unterricht. In der Unterstufe fließen künstlerische Elemente ab der ersten Klasse mit in den Unterricht ein. In der Mittel-und Oberstufe wird Kunst als Fach in den Stundenplan mit aufgenommen. Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Alle Schüler:innen lernen ab der dritten Klasse ein Instrument. Ab der Mittelstufe spielen sie im Mittelstufenorchester oder singen im Chor. Zweimal im Jahr finden Schülerkonzerte statt. Ein Instrument zu erlernen erfordert Geduld, Ausdauer und Willenskraft. Wir möchten in jeder Hinsicht die Schüler:innen ermutigen, selbst tätig zu werden. Zum künstlerischen Element zählt auch die Eurythmie. Sie ist eine Bewegungskunst, die die Wahrnehmungsfähigkeit und das Körperbewusstsein schult. Altersspezifischer Unterricht In den ersten Schuljahren findet eher „bildhafter“ statt sachbezogener Unterricht statt. Die Schüler:innen lernen durch Geschichten, Lieder, Spiele, Malen und Tanz die Buchstaben, Zahlen und Sachthemen kennen. Es gibt keine vorgefertigen Bücher oder Arbeitsblätter, die schematisch ausgefüllt werden, sondern die Schüler gestalten ihre Epochenhefte selbst. In der Mittelstufe stehen soziale Themen und Projekte im Vordergrund, die den Jugendlichen in seiner Lebenswelt auffangen und unterstützen. Mehr und mehr nimmt dann ab der 9. Klasse der Unterricht wissenschaftlichen Charakter an. In der Oberstufe sehen wir unsere pädagogische Aufgabe nicht darin, eine voruniversitäre Ausbildung zu garantieren. Die 13. Klasse dient der Abiturvorbereitung, der Unterricht bleibt jedoch ganzheitlich ausgerichtet. Epochenunterricht Ein wichtiges Element ist der Epochenunterricht. Er wird in den Fächern durchgeführt, in denen Sachgebiete in sich geschlossen behandelt werden können (Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften usw. ). Gebiete, die laufender Übung bedürfen (künstlerischer Unterricht, Fremdsprachen), werden in Fachstunden erteilt, wobei auch hier manche Waldorfschulen in den letzten Jahren verstärkt Epochenunterricht durchführen. Zeugnisse und Abschlüsse Die Textzeugnisse bestehen aus möglichst detaillierten Beschreibungen, die den Schüler:innen die Leistung, den Leistungsfortschritt, aber auch ihre Fähigkeiten und Begabungen in den einzelnen Fächern widerspiegeln. Die Schüler:innen können die Schule mit der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife (nach dem 11. Schuljahr) oder dem Abitur (nach dem 13. Schuljahr) abschließen. Nach der 11. Klasse erhalten die Schüler:innen neben einem Notenzeugnis ein Textzeugnis, in dem ihre besonderen Fähigkeiten und Begabungen zur Geltung kommen. Immer wieder erhalten wir aus den Ausbildungsbetrieben ein positives Feedback über die sozialen Kompetenzen und praktischen Fähigkeiten der ehemaligen Schüler:innen. Finanzierung Wir erhalten vom Land NRW staatliche Zuschüsse, die aber die Betriebskosten aktuell nur zu 87% decken. So sind wir auf Trägereigenleistungen angewiesen. In Finanzgesprächen besprechen wir individuell, welchen Betrag die Familien aufbringen können. Selbstverständlich sind die Eigenleistungen freiwillig und unabhängig von der Aufnahme des Kindes. ← Schulleben Klassenstufen →