Schulsekretariat 0221 - 97 03 44 0 | info@waldorfschule-koeln.de
Seite wählen

Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule …

Waldorfpädagogik fördert Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihren individuellen Entfaltung, sondern lehrt die Schüler:innen soziale Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Als selbstverwaltete Schule leben wir soziales Miteinander für uns, für die Gemeinschaft und für die Umwelt, damit die Jugendlichen in eine Welt mit Zukunft hineinwachsen können.

Wir haben uns mit dem Arbeitskreis Klimaschutz auf den Weg zu einer CO-Zero Schule gemacht. Seit letztem Schuljahr erarbeitet der Arbeitskreis eine Klimabilanz für die Felder Strom, Heizung, Mobilität und Schulverpflegung. Er befasst sich mit der Bedeutung und dem Potential von unserer Schule beim Umbau zur Klimaneutralität und überlegt konkrete Schritte auf dem Weg dahin. Dabei erhalten wir eine Einstiegs- und Orientierungsberatung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die nationale Klimaschutzinitative unterstützt. Begonnen hat die Unterstützung am 1. September 2024 und läuft bis zum 28.02.2026.

Zentrale Ziele der Einstiegsberatung zum Klimaschutz sind:

  • Quantifizierte Darstellung der Ist-Klimabilanz der Waldorfschule Köln in den Bereichen Strom, Heizung, Mobilität und Schulverpflegung,
  • Ableitung von konkreten, quantifizierten und zeitlich datierten Klimaschutzmaßnahmen in den oben genannten Bereichen Strom, Heizung, Mobilität und Schulverpflegung
  • Terminierung der nachfolgenden Arbeitsschritte im Bereich Klimaschutz und
  • Erarbeitung eines Monitoringsystems zur Evaluation der Wirksamkeit der umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen.

Unsere Schule setzt sich aus verschiedenen, individuell geplanten und umgesetzten Gebäuden zusammen. Insgesamt verfügt unsere Schule über drei Gebäude in denen u. a. die Klassenräume, eine Aula sowie eine Turnhalle untergebracht sind. Daneben gibt es noch eine Kletterhalle, die sowohl für die Öffentlichkeit zugänglich ist, als auch zum Teil in den Sportunterricht integriert wird. Im Jahr 2021 wurde ein Neubau fertiggestellt, welcher die Schulküche, -restaurant und im Obergeschoß das Berufskolleg beherbergt.

All diese Gebäude müssen mit elektrischer und thermischer Energie versorgt werden, um die elektrischen Verbraucher wie bspw. die Beleuchtung und die Klimaanlage sowie die Gebäudeheizung zu betreiben.

Neben der Erhebung der Daten zu Strom, Heizung, Schulverpflegung und Mobilität, gibt es vom Arbeitskreis wöchentliche Tipps in den Schulnachrichten zur CO2 – Einsparung für die Schulgemeinschaft.

Die Schüler nutzen zu großen Teilen das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel, um die Schule selbstständig zu erreichen, werden aber auch teilweise (noch) mittels PKWs durch die Eltern gebracht. Um weniger Autos zu nutzen, wurde eine Mitfahr-App ins Leben gerufen, die Schule unterstützt für die Mitarbeiter:innen den Kauf eines Jobrades und bald auch die Nutzung der Bahn. Wir bleiben am Ball!

Jedes Jahr beteiligt sich die Schule beim Stadtradeln und der Arbeitskreis motiviert durch unerterschiedliche Aktionen, die Schüler:innen und Mitarbeiter:innen mitzumachen.

Unsere Schulküche kocht vor Ort biologische Frischkost. Durch sorgfältige Planung fallen kaum Essenreste an, Küchenabfälle werden kompostiert. Hochmoderne Geräte sorgen für effizientes und umweltfreundliches Arbeiten.

 Die Einstiegs- und Orientierungsberatung Klimaschutz für die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Waldorfpädagogik e.V. wird durch das BMWKs und der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziell gefördert.

Förderkennzeichen:     67K30681

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner