Schulsekretariat 0221 - 97 03 44 0 | info@waldorfschule-koeln.de
Seite wählen

Das erste Zuhause, das wir hatten, war der Bauch unserer Mutter. Dann kommen wir raus in die große Welt und versuchen immer wieder das Gefühl von Geborgenheit herzustellen. Sogar auf Reisen versuchen wir, es uns gemütlich zu machen: „Fast wie Zuhause.“ In eine neue Stadt oder in ein neues Land zu ziehen, ruft eine Palette von Emotionen hervor, die uns manchmal überfordert – und aufs Neue sind wir auf der Suche nach Geborgenheit – und mit Liebe gelingt es uns, dass das „neue Zuhause“ auch ein ZUHAUSE wird. Was brauchen wir, um uns geborgen zu fühlen? Unser Stück erzählt über die unterschiedlichen Zuhause, die wir im Leben haben (können). An diesen Abend werden Sie sehen, schmecken, hören, spüren und riechen – Sie werden etwas erleben, versprochen!

Wir sind 21 Frauen mit unterschiedlichen Biografien und Fähigkeiten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen und seit September 2024 im Projekt lebens:ART®plus Köln-Chorweiler mit dem Ziel, uns neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten und unsere Sprachkenntnisse auszubauen. Das Projekt bietet uns Raum, unsere Erfahrungen zu teilen, Neues (kennen) zu lernen, uns auszuprobieren und persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Unterstützt werden wir hierbei durch Jobcoaching, Kommunikationstraining, sozialpädagogische Beratung und Theaterarbeit.

Gemeinsam haben wir in den vergangenen Monaten ein interkulturelles Theaterstück entwickelt, zu dessen Premiere wir Sie herzlich einladen!

 Das / Die ZUHAUSE

Wann?              10.04.2025     Einlass: 18:00 Uhr     Beginn: 18:30 Uhr
Wo?                    Freie Waldorfschule Köln, Weichselring 6-8, 50765 Köln

Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie jedoch, Karten rechtzeitig unter www.defakto.org, reservierungen@defakto.org oder unter der Nummer 0234 – 91 79 28 70 zu reservieren.

Kosar Saeed Abdullah Abdullah, Aidi Qasim Ali Al Jundi, Iman Alsulaiman, Nila Bayat, Nesrine Ben Mansour, Kristina Chernukha, Olga Rosine FonkouMeuleu Epse Wanang, Olena Hakova, Olena Halaichuk, Peghla Parwana Hasanyar, Iryna Horoshkova, Shakira Kiwanuka, Oksana Kramer, Liliia Kuvaldina, Olena Kvitchenko, Jehan Motlak, Iryna Pokhyl, Tatyana Shefner, Sharifa Subhani, Alla Tesik und Yuliia Yakovenko

sowie das lebens:ART®plus-Team

Myriam Chebabi (Theaterpädagogin), Leticia García Brea (pädagogische Lehrkraft Kommunikation), Stephanie Heckmann (Jobcoachin), Martina Hussein (Jobcoachin & Projektleiterin)

Das Projekt lebens:ART®plus wird im Auftrag des Jobcenters Köln-Chorweiler von der defakto GmbH durchgeführt. Weitere Infos unter http://www.defakto.org und zum Projekt unter https://defakto.org/de/standortdetails/koeln-chorweiler-lebensartplus-2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner